Wein

Welcher Wein im Winter?

Wenn die Tage wieder kürzer, dunkler und kälter werden, sehnen wir uns nach Gemütlichkeit und Wärme im behaglichen Zuhause – doch welcher Tropfen passt eigentlich dazu, um die Stimmung so richtig perfekt zu machen? Leichte, beschwingte Rosé- und Weissweine fristen in den Wintermonaten eher ihr Dasein in den Regalen, denn in dieser Saison sind andere Kaliber angesagt – nicht zuletzt der Speisen wegen.
Doch der Beginn von Herbst und Winter bedeutet nicht automatisch, dass man komplett auf Weisswein verzichten muss. Es gibt durchaus edle Tropfen, die auch wunderbar zu gutem Essen passen, wenn es draussen stürmt und schneit.
Worauf es dabei ankommt und welche Weinsorte im Winter der richtige ist, stellen wir nachfolgend genauer vor.

Rotwein oder Weisswein – welcher Wein ist im Winter der richtige?

Ganz egal, ob im Sommer oder im Winter – viele Menschen lieben es, gerade in der Winterzeit einen kräftigen aromatischen Rotwein zu geniessen. Tatsächlich passt ein leckerer Rotwein ebenso zu einem Sommerabend wie auch zu einem gemütlichen Abend vor dem wärmenden Kamin. Er enthält normalerweise auch mehr Alkohol und wird bei Zimmertemperatur getrunken. So wärmt er praktisch von innen und vermittelt ein Gefühl der Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Doch wie findest man den passenden Wein für kuschelige Wintertage? Die Auswahl an feinen Tropfen aus Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien oder anderen Ländern ist inzwischen nahezu unendlich gross. Deshalb stellen wir unsere Favoriten nachfolgend genauer vor.

Der perfekte Weisswein für die Wintermonate

Wenn es um Weisswein geht, sind gerade in der kalten Jahreszeit Sorten angesagt, die eher kräftig sind und sich durch ein intensives Aroma auszeichnen. Ein kraftvoller Chardonnay passt zum Beispiel hervorragend zu Fisch wie Räucherforelle oder auch zu Krustentieren. Doch auch Geflügelgerichte wie eine Ofen-Poularde sowie zarte Schmorgerichte harmonieren damit sehr gut.

Weissweine wie der Pinot Grigio und der Grauburgunder, die im Barrique gereift sind, schmecken wunderbar zu gebratener Ente à l‘Orange, Gänsebraten oder Kalbfleisch.
Eine trockene Spätlese, wie zum Beispiel ein Riesling, lässt sich sehr gut zu Zürcher Geschnetzeltem oder Huhngerichten servieren. Kommen Meeresfrüchte, Thai-Gerichte oder helles Fleisch auf den Tisch, empfehlen sich dagegen eher trockene, leichtere Weine wie ein feinherber Silvaner. Entscheiden Sie sich für einen Sauvignon Blanc, passen dazu ausgezeichnet Kaviar, Muscheln oder Krustentiere.

Der perfekte Rotwein für die Wintermonate

Wenn es um Rotweine geht, ist die Auswahl gerade für die Wintermonate riesig. Im Grunde passt fast jeder Rotwein – am besten geeignet sind jedoch ganz klar schwerere Sorten mit einer tiefroten Färbung und intensivem Aroma. Diese lassen sich hervorragend zu klassischen Wintergerichten kombinieren.

Ein Cabernet Sauvignon bietet sich beispielsweise als harmonische Begleitung zu aromatischen Wildgerichten, zu geschmortem Lamm oder auch zu klassischer Ente mit Rotkraut an. Dem gegenüber steht der leichtere Frühburgunder, der ebenfalls zu Ente oder Gans aus dem Ofen passt, aber auch eine tolle Ergänzung zu Wildterrinen und Rehrücken darstellt. Auch mit einem Merlot macht man nichts falsch: Egal, ob Ente und Rotkraut, Ossobuco, Wild oder Lammbraten – mit dem Klassiker trifft man in jedem Fall eine gute Wahl zu winterlichen Fleischgerichten. Deftiges wie Zwiebelrostbraten oder Schweinebraten wird mit einem Pinotage perfekt, während der italienische Sangiovese/ Cabernet Sauvignon bestens mit Schmorgerichten aus dem Ofen oder Steaks harmoniert.

Syrah und Shiraz eignen sich beide für Rindsbraten, Lammkarree, Steaks oder Gulasch, während gehaltvolle Rote, passend zu weihnachtlichen, würzigen Gerichten wie Ente oder Gans serviert werden.

Ein Italiener aus der Toscana und der spanische Tempranillo sind echte Allrounder – sie passen zu Pastagerichten, Ofengeschortem, zu Fleisch wie Steaks oder Wild, aber auch zu einer leckeren Käseplatte.

Was bei der Weinauswahl und dem Essen im Winter wichtig ist

Speisen und dazu passende Weinsorten sollten möglichst auf einer Stilhöhe sein. So passt zu feinen delikaten Aromen ein leichter, vollmundiger Tropfen, während schwere Sorten zu würzigen Speisen wie dunklem Fleisch ideal sind. Gerichte mit säuerlichen Aromen, wie zum Beispiel Tomaten oder Zitronen, passen am besten zu säurehaltigen Sorten wie einem Sauvignon Blanc oder Riesling. Somit sollte man sich hinsichtlich der Eigenschaften eines Weins am besten an den Eigenschaften der Speisen orientieren, um eine perfekte Balance zu schaffen.

Dessert und Snacks – was es zu beachten gilt

Für das Dessert gilt Folgendes: Die Weinsorte sollte möglichst nicht herb, sondern ebenfalls süss sein. Hier darf es dann auch gerne ein Dessertwein oder ein leckerer Portwein sein. Auch zu Gemüsesorten mit einer gewissen Süsse, wie zum Beispiel Karotten, passt eine runde, reife Sorte wie ein in Eichenfässern gereifter Chardonnay bestens.

Generell gilt zudem: Geht es um Rotwein, macht man als Weinliebhaber nichts falsch. Egal, ob Brot und Olivenöl, Tapas, Schinken mit Melone oder auch eine Käseplatte – die Gerbstoffe herber Rotweine sind ein idealer Kontrast dazu. Reife Hartkäsesorten sollten in jedem Fall mit einem kräftigen Roten serviert werden. Bei einem fruchtigen, leichten Wein sind salzige Nüsse oder auch Gemüsechips ein toller Snack.

Und der Klassiker ist natürlich nach wie vor dunkle Schokolade mit einem aromatischen, beerigen Roten. Beides zusammen liefert ein tolles Geschmackserlebnis an einem gemütlichen Abend zu zweit.

Fazit:

Der richtige Wein hängt sowohl von der Begleitung als auch vom Geschmack ab.

Ganz egal, ob man lieber Rot- oder Weisswein trinkt – wer in den Wintermonaten auf der Suche nach dem passenden Wein ist, sollte sich ruhig etwas Zeit für die Auswahl nehmen. Denn jetzt ist die Zeit, in der man viele gemütliche Stunden zu Hause verbringt und alles viel intensiver mit allen Sinnen geniesst. Es ist in jedem Fall sinnvoll, bereits im Vorfeld zu wissen, welche Speisen man servieren möchte, um eine passende Weinbegleitung auszuwählen. Gerade, wenn man Gäste erwartet oder einen besonderen Anlass feiern möchte, macht es Spass, eine passende Sorte auszuwählen, die für jeden ein Genuss ist. Wer möchte, kann natürlich auch zu unterschiedlichen Gängen immer einen passenden Wein servieren, um für ein perfekt aufeinander abgestimmtes Geschmackserlebnis zu sorgen. Letzten Endes ist es aber noch immer das Wichtigste, dass die gewählte Sorte einem schmeckt und man ihm rundum geniessen kann – dann ist es auch ganz egal, um welchen Tropfen es sich handelt und wie viel dieser kostet.