Content | Produzent
Eine gemeinsame Passion und ein Traum können Gräben überwinden und entzweite Brüder wieder vereinen. Nachdem Piero und Lodovico Antinori jahrelang getrennte Wege gegangen waren, nahmen sie das ehrgeizige Projekt Biserno gemeinsam in Angriff. 1995 hatte Lodovico die Tenuta di Biserno in den Hügeln der Maremma entdeckt.Sie grenzt im Norden an Bibbona und im Süden an Bolgheri, wo die Antinori Brüder mit ihren Vorzeigegebieten Guado al Tasso und Ornellaia Weingeschichte geschrieben haben.
Region
Die Maremma ist in drei Weinregionen unterteilt: Obere, Zentrale und südliche Maremma. Ein Teil dieser historischen wilden Landschaft wurden ersetzt durch Weinberge. Die Aussicht von den wundervollen Bergburgen, die über der Region thronen, ist von dichten, üppigen Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen, Olivenhainen und Weinbergen geprägt, die bis zum Mittelmeer reichen.
Degustationsnotiz
Intensives, dichtes Schwarzrot mit violetten Reflexen. In der Nase sehr dicht und wunderbar vielschichtig. Reife, dunkle Beeren, Pflaumen, milderTabak und kleiner Hauch Kokos und Vanille. Im Gaumen zeigt sich der Koloss wuchtig und sehr körperreich. Und doch wirkt der Wein mit aller seiner Fülle sehr elegant, ja fast filigran. Verschwenderische Röstaromatik, reife dunkle Früchte, herrlich geschmeidige Tannine mit schier endloser aromatischer Nachhaltigkeit im Abgang. Dekantieren lohnt sich! | Produzent
Der Familienbetrieb K+K Kirnbauer arbeitet daran den besten Wein herzustellen. Das Weingut liegt über den Dächern des Blaufränkischlandes. Von der Sonne verwöhnt, gedeihen hier die Besten Rotweine auf 40ha Rebläche. Harmonie, Lebensfreude und Wein, das ist die Philosophie des Familenbetrieb.
Region
Vier Gemeide geben den Ton an, Deutschkreutz, Horitschon, Lutzmannsburg und Neckenmarkt, sie beweisen, das Grösse sehr wohl mit hoher Qualität konform gehen kann. Blaufränkisch spielt eine führende Rolle in dieser Gegend, aus der Tiefebene im Osten kann der warme , trockene Wind ungehindert einströmen. Auch Touristisch ist das Mittelburgenland ebenfalls ein attraktives Ziel, nicht zuletzt wegen den Thermen.
Degustationsnotiz
Dunkles Granatrot, die Vermählung der unterschiedlichen Rebsorten ist das Geheimnis der Vielschichtigkeit und Komplexität des Weins. Schön verschmolzen ist die noch jugendliche Beerenaromatik mit feinen Röstaromen während der Reife im Barrique. Typisch vollmundig, mit viel Cassis und sehr finessenreich am Gaumen. Phantom - phantastisch! | Produzent
Das von Leo Hillinger geführte Weingut wurde 1990 gegründet. In kürzester Zeit hat er den Betrieb seines Vaters zu einem grossen Weingut Österreichs gemacht. Leo vertritt den Standpunkt, dass Genuss für jeden bezahlbar sein sollte. Hillingers Weinkeller zählt zu den modernsten Produktionsstätten Europas.
Region
Die Weinbauregion Burgenland ist die grösste Weinproduzierende Region an der Grenze von Österreich. Die Rebflächen dieser Weinregion Burgenland befindet sich rund um den Neusiedlersee. Die Region gilt als Rotwein-Zentrum wobei die wichtigsten Traubensorten Zweigelt und Blaufränkisch sind.
Degustationsnotiz
Intensives Rubinrot mit einem tiefschwarzen Kern. Eine Vielfalt an Aromen, wie Kräuterwürze, Brombeerkonfit, tabakige Nuancen, überraschen die Nase. Der Gaumen komplex fruchtig und sehr kraftvoll. Das Tannin reif und perfekt gedeckt von der dichten Struktur. Sehr langes Finale und ausgesprochen gutes Lagerpotential. | Produzent
Emil Strickler , der in Asien lebende Schweizer Unternehmer und Weinliebhhaber, kaufte das Weingut mit der Idee einen Spitzenwein aus dem bislang wenig beachteten Portugal zu keltern. Mit viel Einsatz und Handarbeit wurde aus Parzellen mit alten Reben eine Auswahl der schönsten Trauben verarbeiten.
Region
Das Weinbaugebiet erstreckt sich von Lissabon in südlicher Richtung bis zur Algavenküste. Die Böden bestehen hauptsächlich aus rotem Lehm Schiefer und Granit. Das Klima ist äusserst heiss, trockener Frühling und Sommer, trotzdem gibt es im Alentejo auch kühle Regionen, etwa entland der Küste in der nördlichen Gegend.
Degustationsnotiz
Intensives, jugendliches und vielschichtiges Duftbild mit Blütenduft, gekochten Pflaumen, Orangen und etwas Kaffe. Viel weiche Fülle und saftiges Fruchtextrakt, weiches, feines Tannin, sehr schön balanciert von guter Säure. Sehr schöne Kombination von Fülle und Saftigkeit, tolles Fruchtspiel, und wie gewohnt ein extrem langer, herrlich fruchtiger Nachhall. | Produzent
Die Quinta do Crasto thront wie eine Festung hoch über dem Douro. Ein traditioneller Betrieb, der zeitgemäss modernisiert wurde. Die Rebberge werden auf mauergestützten Terrassen kultiviert. Aus drei Dutzend verschiedenen Rebsorten werden Port- und Tafelweine hergestellt, deren hochwertige Qualität im Cima Corgo grosse Anerkennung findet.
Region
Der Duoro ist ein grünes Paradies, jeder kleinste Winkel des Landes ist bepflanzt. Die steilen Weinterassen, die von Generationen in mühsamer Arbeit angelegt wurden, prägen die Landschaft. Hier bildet das wuchernde Grün einen Kontrast zum schwarzen Schiefer und immer wieder ist man von der herrlichen Blumen Blütenpracht überwältigt.
Degustationsnotiz
Tief rubinrote Farbe. Die Nase ist sehr ausdrucksstark und enthüllt die einzigartigen Eigenschaften der alten Reben: komplexe Aromen von frischen Beerenfrüchten, gut integriert mit leichten Kakaonuancen. Am Gaumen ist er elegant und entwickelt sich zu einem festen Wein mit ausgezeichnetem Volumen und einer kompakten Struktur aus frischen, samtigen Tanninen. Ein Wein mit ausgeprägter Identität und einem langanhaltenden, ausgewogenen Abgang. | Produzent
Anders als die meisten Weingutbesitzer begann die berufliche Karriere als Metzger, bevor er sich schliesslich als Winzer versuchte. Er baute auf den Rebflächen, die in Familienbesitz waren, unterschiedliche Rebsorten an. Mit der Anleitung von Alois Kracher seinem Freund begann die Laufbahn als Winzer, bis er ihn animierte eigene Weine zu keltern. Das erklärte Ziel lautete Weine zu produzieren die es so in Österreich noch nie gab, das ist ihn mehr als gelungen.
Region
Die vier Weinbaugebiete die zum Burgenland gehören , Neusiedlersee, Neusiedler-Hügelland, Mittel und Südburgenland, haben eine Gesamtweinbaufläche von ca. 13.600 Hektar. Es werden nicht nur exzellente Rotweine gekeltert, sonder auch fruchtige Weissweine.
Degustationsnotiz
Dunkelrote Farbe mit Aromen von Johanisbeeren, Cassis und schwarzen Kirschen. Dazu kommen leichte Röstaromen. Feine angenehmes Finale. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.